Notre Dame de Monticino 1776. Mother Mary comes to me ... When I find myself in times of trouble Mother Mary comes to me Speaking words of wisdom, let it be. And in my hour of darkness She is standing [...] be an answer, let it be. And when the night is cloudy, There is still a light that shines on me, Shine on until tomorrow, let it be. I wake up to the sound of music Mother mary comes to me Speaking words [...] right in front of me Speaking words of wisdom, let it be, ... Whisper words of wisdom, let it be. And when the broken hearted people Living in the world agree, There will be an answer, let it be. For though
29 novembre – Belgique, Beauraing : Vierge au Cœur d'Or (1932) Aux Etats-Unis les diocèses voient grand pour Marie ! Si vous traversez le diocèse de San José en Californie, vous y découvrirez une expr
das keiner gerettet werden kann, in unserem Umfeld zu verkünden. „ Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen .“, wie der Heilige Geist durch
Pius IX. genehmigte das grüne Skapulier 1870. Quellen: B. D. Attwater, A Dictionary of Mary , New York, P.J. Kennedy and Sons, 1956 ; « Bisqueyburu, Justine », Marienlexikon , t. I, 1988, 496 ; Däniken, 305
erschien die Muttergottes in Knock Mhuire (Irland, County Mayo), der 45jährigen Mary Mc Loughlin und der 29lährigen Mary Byrne auf der Fassade der Pfarrkirche. Überrascht benachrichtigen sie die Leute [...] Sechzehn Personen kommen herbei gelaufen, die alle die Muttergottes fast zwei Stunden lang sehen. Andere gehen weg, kommen wieder und konstatieren das gleiche Phänomen. Maria steht aufrecht, 30 bis 60 cm
Donnerstag, 21. August 1879, gegen neun Uhr in Knock Mhuire (Irland, County of Mayo) sahen Mary McLoughlin, 45, und Mary Byrne, 29, „leuchtende Bilder“ an der Giebelwand der Pfarrkirche. Die beiden Frauen betrachten [...] Stunden lang die Muttergottes sehen. Der heftige Regen verhindert, dass einige bis zum Schluss bleiben. Andere gehen weg, kommen zurück und machen dann die gleiche Beobachtung: die „Jungfrau schwebt“ 30 bis 60
che Städte trägen den Namen Marias. Unter den wichtigsten Städten des Landes wollen wir hier die größte nennen: Buenos Aires, das 1535 gegründet wurde und dessen offizieller Name lautet: „Ciudad de la [...] Hafen der hl. Maria der guten Lüfte“. Auch Rosario, die zweitgrößte Stadt Argentiniens, trägt den Namen der Gottesmutter, nämlich „Maria vom Rosenkranz“ (Rosario), usw. Die Marienverehrung ist dermaßen [...] Jesu häufig zu ihrer Schutzpatronin erwählen, zum Beispiel die Marine, das Heer, die Luftwaffe und andere staatliche Behörden… Das Team von « Maria von Nazareth »
viel Eifer und so viel Sanftmut ausgestattet haben, mehr als andere Heiligenbilder, und das die Gläubigen mit so viel Freude mehr als alle anderen verehren. Seht ihr nicht, dass die Kirchen voll sind von Bildern [...] Albertus Magnus, Kirchenlehrer (1200-1280) Wann werden wir die liebliche Maria schauen? Lieblich ist der Name Mariens, der die Kirche der Gläubigen überall zu Verehrung und Hingabe drängt. Sagt mir doch, woher [...] Seufzer und das Raunen und die Niederwerfung der frommen Menge in der Kirche, wenn ein Kleriker den Namen Maria ausspricht? Er ist wie eine Dattel voller Süße und ihre Süße ist in uns... Lieblich ist das
Welt für den seligen Menschen, das himmlische Paradies. Für sich selbst schuf er eine andere Welt, der er den Namen Maria gab. Hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort (1673-1716) In Das Geheimnis Mariä; [...] Menschliches haftet so leicht der ersten Seele an; wie sicher, wie schnell, wie mühelos gelangt die andere zur Ähnlichkeit mit Christus. Es gibt kein Geschöpf und wird nie ein solches geben, in welchem Gott
Abgrunds ging ich umher“ (Sir 24, 8). Dieser Abgrund, kommentiert der heilige Bonaventura, ist kein anderer als das Fegefeuer, in das Maria hinabsteigt, um mit ihrer Gegenwart die Seelen zu trösten, die dort [...] Frömmigkeitsübungen, und besonders für sie den Rosenkranz zu beten, der so wirksam ist.“ <link jesus-mary-joseph great-marian-witnesses modern-times st-alphonsus-liguori-doctor-of-the-church-1696-1787>Heiliger