stündlich wurde er geschlagen. Die dauernde Brutalität war ungerechtfertigt, erbarmungslos, endlos. Und trotzdem… Festgenagelt auf dem Boden hatte der Soldat mit zitterndem Finger in die Erde eine Zeichnung gemalt [...] murmeln: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir… und an jedem Tag meditierte er die freudenreichen, schmerzhaften und glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes. Das hat ihn davor bewahrt [...] Gebet von schöner und tiefer Frömmigkeit sei. Es war das ergreifende Zeugnis dieses Soldaten, das mich verstehen ließ, dass es um viel mehr geht. Es ist ein Gebet, bei dem die Worte nach und nach verstummen
einen Verein zu gründen, um zusammenzuarbeiten und die Aktionen, die jeder für sich allein durchführte, besser zu organisieren. So wurde am 8. Dezember 1856 die Gesellschaft der Unbefleckten Empfängnis gegründet [...] begleitete, dem Stadtteil Turins, in dem Don Bosco seine Einrichtung hatte. Und jede Woche traf sich die Gruppe, um zu beten und die durchgeführten Maßnahmen auszuwerten (...). (1) Don Bosco (hl. Johannes [...] seine Fähigkeiten und seinen großen Wunsch nach Heiligkeit schnell bemerkte. Durch seinen Tod befruchtete er das aufkommende Werk der Salesianer, das sich Ende des 19. Jahrhunderts über die ganze Welt verbreitete
der Eucharistie „Jesus ist die Blume, die am Stamm Isais blüht: Wenn du diese gesegnete Blume pflücken willst, biege den Stamm, der sie trägt, mit deinen Gebeten und suche den eucharistischen Herrn nur [...] Macht, die Macht der Mutter! Sie teilt auch aus, sie schenkt sogar die unerschaffene Gnade, und das ist es, was sie zur Herrin, zur hohen Frau des Allerheiligsten Sakraments macht! Maria ist die Schatzmeisterin [...] n Gnaden, die im Sakrament der Eucharistie enthalten sind, liegen in der Kraft Mariens; aber das ist wenig. In der heiligen Hostie ist der Urheber der Gnade selbst, Jesus, der unendliche und ewige Gott
“ (die Erschienene, die überraschend Gefundene). 1726 bauten die Anwohner eine Kapelle, wo sie die Statue aufstellten und mit Nachbarn und Freunden hinkamen, um den Rosenkranz zu beten. Gnaden und Wunder [...] Felipe Pedroso und João Alves, 180 km von São Paulo (Brasilien) entfernt eine kleine Statue der Unbefleckten Empfängnis in ihrem Netz – mit dem sie kurz darauf viele Fische fingen. Die Fischer nennen sie [...] Wunder nahmen zu; die Gottesmutter schenkte dem brasilianischen Volk an diesem Ort Aparecida ihren besonderen Segen. 1834 beginnt man mit dem Bau einer dreischiffigen Kirche: die Gläubigen strömen herbei
als plötzlich der König von England mit seinem Sohn vortrat und bat, mit Philippe Auguste zu sprechen. Dieser stellte sich vor, und der König erklärte, dass er die in den vorangegangenen Verhandlungen vo [...] Aktion zu beenden . Die verängstigten Bewohner von Déols warfen sich vor dem Bild der Gottesmutter nieder und baten sie, das Blutvergießen zu verhindern. Während sie beteten, hatten sich die beiden Heere schon [...] vorgeschlagenen Bedingungen akzeptiere und der Friede unterzeichnet werden könne. Alle waren ergriffen; Könige und Adel, Volk und Soldaten erkannten in dem plötzlichen Stimmungsumschwung ein Wunder, das
Der Ort blieb geheim, und die Reliquie geriet in Vergessenheit. Die Tradition erzählt, dass ein Stier aus dem benachbarten Weiler ständig den Boden um den Friedhof herum aufwühlte und außergewöhnlich laut [...] entzogen fromme Gläubige die Reliquie den Protestanten, die die Region verwüsteten. Sie versteckten sie auf einem Grundstück neben dem Friedhof. Nach dem Krieg hatten sie die Reliquie zurückholen wollen [...] brüllte. Das Tier fraß nichts und war trotzdem sehr kräftig. Fasziniert begannen die Bewohner zu graben. Trotz der Feuchtigkeit und dem langen Verbleiben im Boden war die Reliquie in perfektem Zustand
überwältigen. Maria glaubt an Jesus und nimmt den Jünger an, denn die Beziehungen, die uns heilen und befreien, sind jene, die uns zur Begegnung und Brüderlichkeit mit den anderen öffnen, weil sie im anderen [...] politischer Ebene ist die Geschichte der Auseinandersetzung zwischen den Völkern noch schmerzlich gegenwärtig. Maria zeigt sich als eine Frau, die offen ist für Vergebung, die Groll und Misstrauen beiseitelässt; [...] beiseitelässt; sie fragt auch nicht klagend, was „hätte sein können“, wenn die Freunde ihres Sohnes, wenn die Priester ihres Volkes oder die Herrscher sich anders verhalten hätten, sie lässt sich nicht von Frustration
gelangen. Unter den zahlreichen Gnaden, die ich von Gott auf die Fürsprache der Gottesmutter bekommen habe, möchte ich eine hervorheben, die mir besonders lieb ist: die Gnade meiner Berufung und meiner Pri [...] ermutigte mich, den Ruf ihres Sohns zu umfangen, und nahm mich zugleich als ihr Kind an, damit ich das Priestertum nie aufgebe. Maria, die Mutter des Hohen und Ewigen Priesters, ist die Mutter aller Priester [...] spürte ich intensiv ihre Gegenwart Die Allerseligste Jungfrau Maria ist ein starkes mütterliches Zeichen im Leben jedes Christen, denn sie weist uns immer den Weg, wie wir den Willen ihres Sohnes erfüllen können
„gibt es die Einzelbeichte nicht mehr, die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments wird nicht mehr gepflegt, auch nicht der Kreuzweg, und man betet nicht mehr den Rosenkranz.“ Deshalb sind die Menschen [...] Beichten, und die Pilger gehen gestärkt nach Haus zurück - mit einem neuen Herzen, in Frieden, bekehrt. „Das größte Wunder von Medjugorje sind die Beichtstühle“ , bekannte Bischof Hoser den Journalisten [...] nach Gebeten“ , und um diesen Durst zu „stillen“ , gehen sie dorthin, „wo sie bekommen, was sie bei sich nicht mehr haben“ . In Medjugorje blühen die Eucharistiefeiern, Wortgottesdienste, die Anbetung des
verehrt wird Wie die restlichen lateinamerikanischen Staaten wurde auch Argentinien gleichzeitig mit der Bekehrung zum katholischen Glauben marianisch, seit dem 16. Jahrhundert. Die wichtigsten und größten M [...] Viele argentinische Städte trägen den Namen Marias. Unter den wichtigsten Städten des Landes wollen wir hier die größte nennen: Buenos Aires, das 1535 gegründet wurde und dessen offizieller Name lautet: [...] Dreifaltigkeit und Hafen der hl. Maria der guten Lüfte“. Auch Rosario, die zweitgrößte Stadt Argentiniens, trägt den Namen der Gottesmutter, nämlich „Maria vom Rosenkranz“ (Rosario), usw. Die Marienverehrung