selbst an die Geburt Jesu erinnert (I) In „ Der Gottmensch – Leben und Leiden unseres Herrn Jesus Christus“, von Maria Valtorta, erinnert die Jungfrau Maria, die viele Jahre später mit Jesus und seinen Aposteln [...] mein Trost, damals und immer.“ Aus Die 20 Geheimnisse des Rosenkranzes in den Schriften von Maria Valtorta - Centro Editoriale Valtortiano, S. 53 und 54, und Der Gottmensch – Leben und Leiden unseres Herrn [...] ein Vater. Und uns an der Hand haltend wie zwei Geschwister, die sich in der Dunkelheit der Nacht verlaufen haben, aßen wir Brot und Käse. Dann ging Joseph hin, um das Feuer zu schüren, und zog seinen
folgen und die Verbindung herzustellen zwischen „der Demut und Einfachheit eines verborgenen, ganz Gott geweihten Lebens“ und „dem Opfer der ersten Loskauf-Patres, die sich als Geiseln für die Freiheit [...] Franzosen gegründet wurden, um die Gefangenen aus der Hand von Barbaren zu befreien: den Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und vom Loskauf der Gefangenen und den Orden der Allerseligsten Jungfrau [...] Alpen), eine Vision, die ihm zwei Sklaven in Ketten, einen Christen und einen Moslem, zeigte. Er erhielt von Papst Innozenz III. die Erlaubnis, eine Gemeinschaft zu gründen, die sich der Aufgabe ihrer
das heisst, sie hat den Unschuldigen geboren, und sie hat die Sünder geboren. Sie gebar den Unschuldigen ohne Schmerzen, aber es war notwendig, dass sie die Sünder unter Schmerzen und Wehgeschrei gebiert [...] Madonna dei Laghi (Madonna der Seen) (1652) Die beiden Geburten Mariens Maria war befreit von den Schmerzen, die jede Mutter durchmacht, denn sie gebar ohne Wehen und empfing ohne Verdorbenheit. Wie kann man [...] he mit der Vorhersage des alten Simeon in Einklang bringen, sie werde viele Schmerzen erleiden? In diesem Sinn sind die beiden Geburten Mariens zu verstehen: sie gebar Jesus Christus, sie gebar die Gläubigen;
Montagnier stellt fest, dass „es bei den Wundern von Lourdes etwas Unerklärliches gibt“, und lehnt die Position der Wissenschaftler ab, die „den Fehler begehen abzustreiten, was sie nicht verstehen. Ich [...] sie sind sich nicht bewusst, wie streng die Kirche in dieser Frage ist, und sie wissen nicht, dass es ein genau festgelegtes Verfahren gibt, damit die Kirche die ihr vorgelegten Wunder für gültig erklärt [...] Einstellung kontrastiert mit der respektvollen Haltung von renommierten Wissenschaftlern wie Dr. Luc Montagnier, 2008 Nobelpreisträger für Medizin, der im Verbund mit anderen den HIV-Virus entdeckt hat.
war 1970 und wir als junge Priester waren angesteckt vom Klima des Protests, das damals herrschte. Am nächsten Tag schickten mich die Organisatoren der Wallfahrt zur Beichtkapelle, um dort die Gläubigen [...] empfangen: nach 5 Stunden, in denen ich Sünden vergeben, vor allem aber die wunderbaren Bekehrungen zahlreicher Menschen gehört hatte, verstand ich, dass es Maria war, die ihre Herzen berührt hatte: eine [...] hrt, und ich hatte immer das gleiche Gefühl: Maria führt uns zu ihrem Sohn Jesus. Und das ist es, was an allen Heiligtümern geschieht. Seit dieser Zeit bin ich nicht mehr geschockt vom Handel mit religiösen
diejenigen, die ihn beten Das Beten der freudigen Geheimnisse des Rosenkranzes kann uns helfen, den Frieden zu finden, der dem Geist von Weihnachten innewohnt. Sie zu beten kann uns helfen, den Frieden, den Gott [...] Abfolge des Ave Maria auf den Beter selbst einen friedensstiftenden Einfluss aus. Es disponiert ihn für das Empfangen und das Erfahren seines Seins in der Tiefe und macht ihn bereit, den wahren Frieden, der [...] Gott uns durch Jesus gibt, anzunehmen und mehr im Frieden mit den Menschen um uns herum zu sein. In Rosarium Virginis Mariae erklärt der heilige Johannes Paul II., wie das Gebet des Rosenkranzes Frieden
der Begegnung mit dem Herrn leben und von ihm die Tugenden der Liebe, der Gastfreundschaft, der Vergebung und der Geschwisterlichkeit lernen, die unsere Beziehungen und die Alltagssituationen in unserem [...] Wort ‚Familie‘ die Wärme der Liebe, die Möglichkeit, eine Mahlzeit und die Dinge des Tages zu teilen, es bedeutet Dialog, die Möglichkeit, wir selbst zu sein und so willkommen zu sein und geliebt zu werden [...] Kongregation für den Klerus betonte, dass die Heiligtümer „kleine Oasen sind, in denen wir durch Gebet, Stille, Marienverehrung und die Feier der Sakramente - insbesondere der Versöhnung - die Freude an der
angestachelt von seinem Fanatismus, auf den Sockel, um der Staute den Kopf abzuschlagen. Sein Manöver gelang zur großen Freude seiner Kumpane, die ihrem Hass gegen die Religion bei der beschädigten Statue [...] dem er die Muttergottesstatue profanierte „Mögen die modernen Bilderstürmer über das folgende Ereignis nachsinnen, das sich während des Spanischen Bürgerkrieges (1936-1939) zugetragen hat. Als die Anarchisten [...] Ausländern, die aus Afrika oder Asien kamen? – Nein. – Seit wann haben Sie diese Flecken auf ihrer Hand bemerkt?“ Bei diesen Worten brach der Unglückliche in Tränen aus und gestand, dass die Symptome sich
Tages vertraute ihm eines seiner Beichtkinder an, dass die Muttergottes ihn nachts in seinem Zimmer besuchen käme, was ihn mit Freude und Licht erfülle... Da sagte Philip zu ihm: Hör zu, wenn sie das nächste [...] wieder, der Raum war voller Licht mit einer neuen Erscheinung, die ihn anlächelte... Diesmal saß sie nicht auf dem Bett, sie befand sich in einer Ecke des Zimmers, und als er wieder spucken wollte, hörte [...] Liebe Frau von der Hilfe (1611) „Das ist wirklich die Jungfrau Maria!“ Der heilige Philip Neri (1515-1595, Italien) wurde oft von Bischöfen konsultiert, um die Echtheit von Mystikern zu erkennen. Eines Tages
, entdeckte er die auf wundersame Weise fertige Statue! Zunächst wurde die Statue Muttergottes „achyropoiete" genannt (d.h. „nicht von Menschenhand gemacht"), bald erhielt sie aber den Namen „Unsere Liebe [...] Wunder“. Dieser ist ihr bis heute geblieben, denn sie wirkte viele Wunder bei den Pilgern, die zu ihr kamen, um zu beten. Die Wallfahrt zu Notre-Dame des Miracles von Saint-Maur des Fossés (Val-de-Marne) [...] ebenso wichtig gewesen wie Lourdes heute! Die Wallfahrt findet jedes Jahr im Dezember statt, an dem Samstagnachmittag, der am nächsten beim 8. Dezember liegt, und die Pilger durften auch zu Beginn des 21.