Bitten wir die Muttergottes, dass sie alle Häresien zerstören möge Die Muslime wenden sich mehrmals täglich nach Mekka zum Gedenken an ihren Propheten: haben die Christen nicht viel mehr Grund, auf den Himmel [...] Himmel zu schauen und an ihren göttlichen Erlöser und seine heilige Mutter zu denken? Die Kirche lädt uns dazu täglich durch den „Engel des Herrn“ (Angelus) ein, dem Gebet, dass man mit dem Glockenläuten am [...] am Morgen, am Mittag und am Abend spricht, um die Muttergottes zu ehren und zugleich das Geheimnis der Menschenwerdung anzubeten. Der Brauch, mehrmals am Tag zu läuten, geht auf die Kreuzzüge zurück (1095)
Dame widmete. Die Muttergottes mit einem Ave Maria grüßen, heißt gleichsam, ihr Rosen zu schenken und mit ihr zusammen das Evangelium zu betrachten. Papst Franziskus hat eine enge Beziehung zum Rosenkranz [...] im Chor anstelle des Offiziums das Vaterunser und das Ave Maria. Mönche, die nicht lesen konnten, rezitierten 150 Ave im Anklang an die 150 Psalmen; den sogenannten Marienpsalter. Im 15. Jahrhundert sorgte [...] 21. Juli – Schweiz: Fest Unserer Lieben Frau von Einsiedeln Die Muttergottes im Ave Maria grüßen, heißt ihr Rosen schenken Die Praxis des Rosenkranzgebets geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Damals beteten
Seliger Josbert (+ 1186) Sagt, was Ihr über die Muttergottes denkt ... Kreist mit euren Gedanken ständig um Maria, so wie die Gedanken liebender Kinder sich mit ihrer Mutter beschäftigen. Bittet sie um Hilfe [...] darüber mit euren Kindern, so dass eure Familie um sie geschart bleibt. Sprecht mit euren Freunden und Bekannten über sie (…). Habt keine Angst und schämt euch nicht zu sagen, was ihr denkt und fühlt, wenn [...] eure Bindung an die Sakramente vertiefen und euch vor der Sünde bewahren möge. (…) Ich fordere euch auf, innerlich eine solche Geisteshaltung zu entfalten, dass an eurem Lebensende die Praxis eines ganzen
einfach von seiner Bekehrung und zeigt, wie Gott ihm den inneren Frieden und die Freude zurückgeschenkt hat. Ein Herz, das hört, Florian Boucansaud: vom Rasen der ersten Liga zu den grünen Weiden), ausgestrahlt [...] in Troyes und dann in Caen. Man fragte ihn: Welchen Rat geben Sie jemandem, der Gott finden will? „Ich würde ihm sagen, er solle die Muttergottes darum bitten. Bete jeden Morgen zur Muttergottes, bete ein [...] seist du Maria und bitte sie, dass sie dich zu ihrem Sohn führt. Ich würde ihm sagen, er solle einen Abschnitt aus dem Evangelium lesen, und ich würde ihm raten, die Schriften zu lesen, die Maria Valtorta
Nächstenliebe Die Aufnahme Mariens in den Himmel bestätigt die Einheit der menschlichen Person Die wunderbare Wirklichkeit der Aufnahme Mariens in den Himmel offenbart und bestätigt die Einheit der me [...] berufen sind, Gott mit unserem ganzen Wesen, unserer Seele und unserem Leib zu dienen und zu verherrlichen. Gott nur mit dem Leib zu dienen, wäre eine Handlung von Sklaven; Gott nur mit der Seele zu dienen [...] Kirchenvater, der große Heilige Irenäus, dass die Herrlichkeit Gottes der lebendige Mensch ist und dass das Leben des Menschen in der Anschauung Gottes besteht („ adversus haereses - g egen die Häresien“ , IV
1968) Die Waffe, die ihn siegen und alles erreichen ließ Der Rosenkranz war die übliche Form, wie Pater Pio mit der Gottesmutter sprach. Er nannte den Rosenkranz seine „Waffe“ , die ihn siegen und ihn alles [...] in den Augen küsste er sie zärtlich und legte seinen Rosenkranz in ihre Hände. Er war damals sehr krank und ging sofort zurück in seine Zelle, von wo aus er beobachtete, wie die Statue im Helikopter davon [...] Dank an die Muttergottes war für ihn der zwangsläufige Weg, um Gott zu danken. Ihm selbst wurde eine besondere Gnade zuteil. Im August 1959, nach einer Reise durch viele italienische Städte, war die Statue
(1607) „Dass in allen Kirche die Statue der Muttergottes geehrt wird“ Einige Priester und Gläubige sind überrascht, dass man in manchen Kirchen keine Statue der Muttergottes mehr findet, übrigens nicht [...] Dieses Fehlen fördert nicht die Verehrung der Mutter Gottes und Mutter der Menschen. Es ist mir darum ein dringendes Anliegen, dass in jedem Gotteshaus eine Statue der Muttergottes dem Volk Gottes zur Verehrung [...] wissen auch, dass die orthodoxe Kirche das Bild der Jungfrau Maria verehrt, und dass protestantische Brüder sie in ihren Gotteshäusern ehren. Ich wünsche ebenfalls, dass in allen Kirchen die Muttergottesstatue
wurde. Die Mutter Jesu wird oft mit einer Krone von zwölf Sternen dargestellt, in Anspielung auf die Geheime Offenbarung des Johannes. „ Ein großes Zeichen erschien am Himmel. Eine Frau, mit Sonne bekleidet [...] ihren Füßen und einen Kranz von 12 Sternen auf ihrem Haupt“ , sagt die Bibel (Offbg 12,1). Die Farbe der Flagge? Der blaue Untergrund der Europaflagge steht für den Himmel, aber vor allem für den Kontinent [...] Bouchard (1947) Maria und die Europaflagge Die Anzahl der Sterne auf der Europaflagge ist nicht zufällig gewählt. Sie ist ein Symbol der Einheit, der Stabilität, der Werte, nach denen Europa in der Zeit der
verlieren: du, die du die Sonne getragen hast, strahlst mit ihr, mit deinem gesegneten Sohn. Und je strahlender seine Würde ist, desto herrlicher ist die Deine, du, die du seine Mutter bist. Und weil die Ehre des [...] gesegneten Sohn, der Licht und Tag ist. Und wenn der Mond und die Sterne verschwinden, wenn das Sonnenlicht erscheint, dann strahlst du, die am Morgen glänzte, immer noch mit der Sonne, und ihr Licht lässt dich [...] des Sohnes die Ehre der Mutter ist, leuchtet in der Erhabenheit deines gesegneten Sohnes die Deine auf, denn du bist die Mutter, die es verdient hat, einen solchen Sohn zu empfangen. Du Morgenstern, ziehe
hat Maria und mit ihr alle Christen gefunden, was Eva suchte: die Einheit mit Gott durch Christus und die Ähnlichkeit mit Ihm. Eva hatte das Vergnügen und die Freude gesucht, fand aber Schmerz und Nacktheit [...] Gnade und Heil: wer von dieser Frucht isst, hat das ewige Leben. Eva suchte die vergängliche Schönheit und nahm eine Frucht des Todes, Maria schenkte der Menschheit die schönste Frucht, die die Engel schauen: [...] der Muttergottes in Lourdes (1858) „Suchen wir unter den Früchten der Allerseligsten Jungfrau was wir ersehnen“ Indem Eva die verbotene Frucht aß, verletzte sie den Abbildcharakter des Menschen und seine