nur mit dem Leib zu dienen, wäre eine Handlung von Sklaven; Gott nur mit der Seele zu dienen, stünde im Gegensatz zur menschlichen Natur. Um das Jahr 220 bekräftigte ein Kirchenvater, der große Heilige [...] mütterliche Fürsprache hilft, unseren täglichen Pilgerweg in der aktiven Hoffnung zu leben, dass wir eines Tages bei ihr im Paradies sein werden, zusammen mit allen Heiligen und all unseren Lieben. Papst
und das Raunen und die Niederwerfung der frommen Menge in der Kirche, wenn ein Kleriker den Namen Maria ausspricht? Er ist wie eine Dattel voller Süße und ihre Süße ist in uns... Lieblich ist das Bild Mariens [...] Freude mehr als alle anderen verehren. Seht ihr nicht, dass die Kirchen voll sind von Bildern Marias, ein Zeichen dafür, dass alle Herzen voll sein müssen von der süßen Erinnerung an sie? Seht her die süßen
lädt Maria ihre Kinder ein, das Evangelium zu leben, sie ruft sie zum Gebet und zur Bekehrung auf und erinnert sie: Was Jesus euch sagt, das tut (Johannes 2, 5). Aber sie benutzt eine beredsamere und uni [...] (Johannes Paul II.). Tränen sind das „Zeichen“, das das Weinen der Menschheit zusammenfasst: Maria ist ein Geschöpf wie wir, sie ist Teil der Menschheit. Sie ist das Bild und die Sprecherin all derer, die weinen
e Sendung von Alexandrina Maria Alexandrina Maria da Costa (1904-1955) aus Balasar (Portugal) ist eine portugiesische Mystikerin, die 12 Jahre lang nur von der Eucharistie lebte. Obwohl sie in Frankreich [...] Sendung, die Gott Alexandrina anvertraute, war die Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens, eine Weihe, die 1942 von Papst Pius XII. vollzogen wurde. Wenn wir uns an die Erscheinungen von Fatima [...] Donnerstag, dem 13. Oktober 1955, kehrte Alexandrina zu Gott heim, den sie so sehr geliebt hatte. Eine Wallfahrtsbewegung entwickelte sich zu dem Zimmer, in dem sie gelebt hat, und ihrem Grab, das sich
Frauen, die nach der Besatzung durch den Islamischen Staat ihr Leben neu aufbauen wollen, wurden zu einem dreitägigen Treffen eingeladen, das ihnen spirituelle Unterstützung anbieten will. Die Veranstaltung [...] als die Daech 2014 die Macht übernahm, zum Priester geweiht wurde, trifft sich einmal pro Woche mit einer Gruppe von Frauen in der St. Ephraim Kirche in Qaraqosh. Sie wurde vom Islamischen Staat verbrannt [...] zurückgekehrt, die meisten von ihnen gehören dem syrisch-katholischen Ritus an. Zu diesem Anlass wurde eine besondere Marienikone gemalt, die die Muttergottes mit der traditionellen Kleidung der Frauen von
Geheimnis Marias überreicht wurde, lebte Marthe in einer tiefen Gemeinschaft mit Maria, ihrer Mutter. Die Lektüre von Das Geheimnis Marias war für sie zweifellos eine leuchtende Bestätigung dessen, was sie aufgrund [...] Maria Zum Buch Das Geheimnis Marias des hl. Ludwig-Maria Grignion de Montfort bemerkte Marthe Robin, eine französische katholische Mystikerin (1902-1981) und mit P. Georges Finet Mitgründerin der Foyers de
Beharrlichkeit erhalten wollt, liebt Maria“ Als der spanische Jesuit Franz von Borja (1510-1572) eines Tages seine Novizen befragte, bemerkte er, dass es einigen unter ihnen an Liebe zur Muttergottes fehlte [...] Novizenmeister und bat ihn, sie im Auge zu behalten und auf ihre Entwicklung zu achten. Doch bald trat ein, was der heilige Jesuit befürchtet hatte: All diese Novizen verloren die Gnade ihrer Berufung. „Meine
Italien), schreibt er: „Ich denke, dass der Rosenkranz das mächtigste Gebet ist.“ Pater Amorth hat einen großen Teil seiner Schriften der Frage der Exorzismen und der Gestalt des Teufels gewidmet. Als er [...] offenbaren. Er fand sie im täglichen Gebet des Rosenkranzes und in der Betrachtung seiner 20 Geheimnisse. Ein Gebet, dem er in seinem täglichen Kampf gegen die subtilsten Ausdrucksformen des Bösen treu geblieben
die Kirche, Lumen Gentium („Licht der Völker“), die am 21. November 1964 veröffentlicht wurde, ist eine der vier Konzilskonstitutionen, die das II. Vatikanische Konzil verfasst hat. Dort kann man den [...] n Ehrennamen tragen oder ihren Erlöser noch nicht kennen, in Friede und Eintracht glückselig zum einen Gottesvolk versammelt werden, zur Ehre der heiligsten und ungeteilten Dreifaltigkeit.“ II. Vatikanisches
die René Laurentin in seinem Buch Une petite vie (Ein kleines Leben) aufzeigt, das vom Leben der heiligen Bernadette Soubirous erzählt. Abbé Laurentin, ein Priester und Theologe (1917-2017), ist Fachmann [...] schrieb sie siebenmal eigenhändig nieder! Abbé Laurentin bemühte sich sehr, diese sieben Versionen zu einer einzigen Geschichte zusammenzuführen. Vom Wunderbaren, Wundersamen war Bernadette in ihrer Naivität