Flugzeug sechs Bomben abwarf, die mächtige Explosionen verursachten und alle Gebäude auf dem Platz erschütterten. Die Splitter trafen den Palast, drangen durch bis in die Wohnungen und zerbrachen fast alle F [...] der Christen (1723) Die Madonna der Bomben Das Fresko „die Madonna der Bomben“ verdankt seinen Namen einem ganz besonderen Umstand. Am 1. März 1944 blieb das Fresko der Jungfrau mit dem Kind beim Bombardement [...] Offiziums und dem Eingang zum päpstlichen Oratorium von Sankt Peter, an einer Mauer, die einen kleinen Garten begrenzt. Das Werk wurde in einen neuen Rahmen aus Marmor eingelassen, zwischen zwei großen Engeln
selbst, in Armut und Demut, in Verachtung und in Schweigen, in Gebet und in Abtötung, in Keuschheit und in Vereinigung mit Gott, in Leiden und in Verborgenheit vor der Welt. Die Zeit ist da, dass sie ausziehen [...] berichtet die Seherin von diesen Worten Marias: „Ich richte einen dringenden Aufruf an die Erde: Ich rufe auf die wahren Jünger Gottes, der in den Himmeln lebt und herrscht. Ich rufe auf die wahren Nachahmer [...] dringenden Aufruf an die Erde“ In der letzten Niederschrift des Geheimnisses von La Salette vom 21. November 1878, geschrieben von Mélanie, die mit dem jungen Maximin die Muttergottes während der berühmten
verstorben. Er hat uns in unserer Verehrung der Muttergottes sehr bestärkt, uns angeregt, immer wieder auf die Loblieder Marias zurückzugreifen und die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens zu tätigen [...] lag er in seinem Bett im Krankenhaus und sagte mir: „Ich habe erfahren, dass man Sie zum Bischof ernennen will.“ Ich antwortete mit Ja, fügte aber hinzu, dass ich große Angst habe. Er fragte mich: „Haben [...] Frau von der immerwährenden Hilfe wird in die Kirche der Redemptoristen geschenkt (1886) „Dann machen Sie sich keine Sorgen!“ Der Direktor meines Seminars hing mit leidenschaftlicher Liebe an Maria. Dieser
gründen, um den Armen und Kranken zu dienen und ein Hospiz auf der île de Montréal in Neufrankreich zu errichten. Mit Pater Jean-Jacques Olier beschloss er, eine Gesellschaft zu gründen, die Société Notre-Dame [...] ter in Notre-Dame in Paris den Namen „Ville-Marie“ als Bezeichnung für die zukünftige Kolonie der île de Montréal, zu Ehren der Muttergottes. Sie vertrauten die zivile und militärische Regierung der z [...] Montréal . Er und seine Mitarbeiter erwarben die île de Montréal, die damals dem Verwalter der Dauphiné (Südfrankreich), dem Franzosen Jean de Lauzon, gehörte. Am 27. Februar 1642 wählten die Gesellschafter
Herzens Jesu und bat sie, es bekannt zu machen. Schließlich verkündete sie ihr, dass Frankreich leiden werde und forderte sie auf, Ruhe zu bewahren und zu beten. Maria stellte sich als die „ganz Barmherzige" [...] ihrem Sohn die Gnade der Heilung Estelles. Während ihrer neunten Erscheinung offenbarte die Muttergottes der 32-jährigen Frau ihre Mission: das Skapulier des Heiligen Herzens bekannt zu machen und es zu verbreiten [...] verbreiten. Estelle erzählt: Die Muttergottes sagte zu mir: „Seit langer Zeit sind die Schätze meines Sohnes zugänglich; sie sollen erbeten werden." Als sie diese Worte sagte, hob sie das kleine Stück Wolle
aneinander wie eine unendliche Meditation über die marianischen Litaneien. Wenn wir die Namen Mariens und die Festtage betrachten, die ein Licht auf die hervorragendsten Geheimnisse im Leben der demütigen [...] Maria, die Eucharistie – die drei katholischen Säulen Der Mai, der Oktober und, in gewissen Sinn auch der Dezember, ein Drittel des Jahres, ist Maria gewidmet. Zu diesen Monaten dürfen wir die zahlreichen [...] zahlreichen Feste dazu zählen, die einen besonderen Aspekt des Geheimnisses der Mutter Gottes hervorheben sowie die Samstage, die uns als marianische Tage anempfohlen werden. Die Liturgie als solche spricht in
Montmartre den Benediktinerinnen vorbehalten. Der heilige Johannes Eudes, der 1660 bis 1662 und dann zwischen 1670 und 1673 geistlicher Leiter und Beichtvater der Benediktinerinnen war, ging gerne in die Abtei [...] Frau von der Schönheit, die Patronin der Künstler Die Kirche Saint-Pierre de Montmartre steht seit 1133 auf der Erhebung des butte Montmartre (Paris, Frankreich) und grenzt an die berühmte Basilika Sacré-Cœur [...] Schüler und geistiger Sohn der berühmten Malerin Suzanne Valadon, wurde zum bescheidenen und hingebungsvollen Förderer der Erneuerung der Verehrung von Notre-Dame de Montmartre. Er hatte die Intuition
einer Familie mit sieben Kindern, erschien. Am Mittwoch, den 18. Januar, rief die Dame sie erneut. Das Mädchen kniete neben dem Straßengraben, vor einer Pfütze, die aus einer Quelle kam. Die „Dame“ sprach [...] das Wasser . Mariette gehorchte und wiederholte, was die Dame ihr sagte: Diese Quelle ist mir vorbehalten. Am Donnerstag, den 19. Januar, war das Wetter sehr schlecht. Die Dame erscheint. Mariette fragt: [...] 600.000 Pilger kommen. Die Erscheinungen von Banneux sind von der Kirche offiziell anerkannt. Diese Erscheinungen begannen am Sonntagabend, dem 15. Januar 1933, als die Muttergottes zum ersten Mal im Garten
bekannt als „der Eroberer“. Am 9. Oktober ließ der König die große Moschee, die auf der alten westgotischen Kathedrale errichtet worden war, weihen und so der katholischen Verehrung zurückgeben. Sie wurde [...] Kardinal Antonio Cañizares, der Erzbischof von Valencia, leitete die Feier im Jahr 2017. In seiner Predigt sagte er: Wir feiern mit großer Freude die Wiederherstellung des katholischen Glaubens in Valencia, der [...] Efesina (988) An einem 9. Oktober kehrte die Jungfrau Maria in ihre Kathedrale zurück Am 29. September 1238, nach 18 Monaten Belagerung, ergaben sich die Mauren, die Valencia in Spanien besetzt hatten, König
begleitet. Ohne die Pilgergruppen mit zu rechnen, die bis zu 200 Menschen umfassen können. „Für mich ist die Mauer eine Beleidigung für den Frieden“, erklärt Donatella und knüpft damit an die Position des [...] sie den Rosenkranz entlang der Mauer, die Israel und das Westjordanland trennt. Die Schwester wird oft von Mitschwestern, Ordensmännern der christlichen Schulbrüder und einer Palästinenserin, die ganz [...] palästinensischem Territorium weiter verfolgt und sich die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern verschärfen, haben einige sich entschieden, darauf mit der Waffe des Gebets zu reagieren. Sr. Donatella