Sein verwandelt werden wollen, dann braucht es mit den Jahren in uns die doppelte Bewegung des gleichzeitig aktiv und passiv Seins. „Ja, ich antworte“ und zugleich, „Ich überlasse mich deinem guten Willen“ [...] ergeben war und gleichzeitig ganz, mit Leib und Seele, mit diesem Willen mitwirkte. Der Ton muss formbar sein, damit der Töpfer sein Werk vollenden kann. Gott will uns schmiegsam, geschmeidig, und wenn der [...] radikal Abschied nehmen vom „das gefällt mir, das gefällt mir nicht“, und das in allem, wo es um unser eigenes Urteil, unsere Wünsche, und – schlimmer noch – um unsere eigene kleine Bequemlichkeit geht. Das
Gebet helfe, damit die Kirche ein Zuhause für viele werde, eine Mutter für alle Völker, und dass sie die Geburt einer neuen Welt möglich macht. Zur Vorbereitung auf die Marienweihe haben die Gläubigen seit [...] _______________________________ (1) Heutzutage ist die Schreibweise ‘Sées’, wenn man die Stadt Sées (Orne) meint. Die frühere Schreibweise ‘Séez’ wird für die Bezeichnung der Diözese beibehalten. Actu.fr [...] geistliches Leben von marianischer Frömmigkeit geprägt ist, „ eine Gnade, die ihm in seinem Dienst hilft ". Die Weihe fand am Sonntag, den 13. Mai 2018 um 15 Uhr in der Kathedrale von Sées (1) statt. Wie Papst
Zahlreich sind dort die Wunder, Heilungen, Bekehrungen von Moslems. Mütter, die bis dato kinderlos geblieben waren, kommen im folgenden Jahr mit einem Baby wieder! Am 22. Februar 2010 erschien die Jungfrau Maria [...] Croix, die Gründerin der Kleinen Schwestern von Maria Mutter des Erlösers, aus Saint Aignan sur Roë in Mayenne opferte ihre Leiden für die Entstehung dieses Heiligtums auf. Sie hatte prophezeit: „Die Wallfahrten [...] aber sie werden stetig größer werden. Das ist eine Chance für die Zukunft.“ Als Pater Tardiff (ein Kanadier) nach Issia kam, hat sie ihm im Jahr 1987 ebenfalls prophezeit und im Namen des Herrn zu ihm
daran, dass die Jungfrau Maria gemäß der Schrift an jenem Tag unter den Aposteln anwesend war und die Kirche gleichsam zur Welt brachte. Denn Pfingsten ist die Geburt der Kirche, es ist die Öffnung der [...] Diözese Paris und Professor für Theologie: „Die Mutterschaft der Kirche muss von der Mutterschaft Mariens inspiriert sein, denn um zu wissen, was sie sein soll und was sie ist, schaut die Kirche auf Maria [...] Maria. Die Jungfrau Maria ist das Vorbild, die Mutter der Kirche, und es ist kein Zufall, dass der Papst beschlossen hat, diesen Gedenktag mit dem Pfingstmontag zu verbinden. In der Tat erinnern wir uns
Durch sie zeigt Gott den Frauen den besonderen Platz, der ihnen in der Kirche vorbehalten ist. Der ihnen gebührende Ort ist die Liebe. Das ist das Sein Gottes selbst: Gott ist die Liebe! Das ist keine [...] erleuchtet der Herr sie mit einem inneren Licht, das ihr Frieden und Freude bringt : „Ja, ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden (…) Im Herzen meiner Mutter, der Kirche, will ich die Liebe sein… So werde [...] sein“. Wenn es die Berufung des ganzen Menschengeschlechts ist zu lieben, dann kommt der Frau im Plane Gottes dafür in besonderer Weise Verantwortung zu. Sie ist die Wächterin des Lichtes und der Liebe.
verkünden. Die Statue Unserer Lieben Frau von der Straße, die durch die Welt geschickt wird, führt zur Einheit mit Christus, jenseits von sozialen und kulturellen Unterschieden. Engagierte Frauen und Männer [...] Ambulanzen und Flüchtlingslager. Das ist die Gelegenheit, unseren so schwer geprüften Schwestern und Brüdern im Nahen Osten unsere Unterstützung und unser Mitleiden zu bezeugen. Zusammengestellt von Benjamin [...] (1983) Unsere Liebe Frau von der Straße Die Vereinigung Notre-Dame de la Rue (Unsere Liebe Frau von der Straße) initiiert eine Gebetskette für die Ärmsten der Armen und deren Begleiter. Sie verbindet mehr
Advents gefeiert haben. Maria ist die Ikone, die uns gegeben wurde, um uns in unserer Erwartung auf das Weihnachtsfest zu begleiten. Sie ist die Ikone der Hoffnung, der Liebe und des Glaubens. Schauen wir auf [...] zurecht Nein sagen können zu den geheimnisvollen Anfragen des Engels Gabriel, dem Botschafter Gottes. Und Gott hätte diese Freiheit sicher respektiert, dann unser Gott will und hat uns ganz frei erschaffen [...] sogar zu Ihm Nein sagen und Ihm die Tür unseres Herzens verschließen können. Maria hätte dem Wort Gottes in Freiheit Nein sagen können. Doch sie antwortet: „ Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe
Lazarus, dem Freund, den Christus auferweckt hat, aufgrund der Angstzustände, die dem Tod vorausgehen. Oder ein obskurer Mönch (sanctus Langorius), der in den Kirchen von Crain und Escamps (Frankreich) [...] zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Augustinerchorherren gegründet wurde. Zahlreiche Autoren haben sich bemüht, den Heiligen auszumachen, der als Namensgeber für den häufig erwähnten männlichen Vornamen [...] . Ein Altar des dortigen Chorumgangs, der um 1830 herum geweiht wurde und mit einer schönen Pietà-Statue geschmückt ist, trägt die Inschrift: Heil der Kranken, erbarme dich unser. Das Fest Unserer Lieben
Namen und sagte zu mir: „Nicht mit Schlägen, sondern mit Sanftmut und Nächstenliebe sollst du sie zu deinen Freunden machen. Beginne also sofort mit ihnen über die Hässlichkeit der Sünde und den Wert der [...] lästerten. Als ich diese Gotteslästerungen hörte, stürzte ich mich sofort in ihre Mitte und versuchte, sie mit Fausthieben und Rufen zum Schweigen zu bringen. In diesem Moment erschien ein imposanter, edel g [...] Bosco „Frag meine Mutter nach meinem Namen“ Als ich neun Jahre alt war, hatte ich einen Traum, der für den Rest meines Lebens tief in meinem Kopf verankert blieb. In diesem Traum schien es mir, dass ich in
Alberto Pizio, die ebenfalls Waldenserin ist, das Gemälde mit Alkohol und setzte es in Brand. Das Ergebnis ist das gleiche, und das Bild der Unbefleckten Empfängnis bleibt intakt. Als die Eheleute schließlich [...] das Bild hinein und es beginnt zu brennen. Aber überraschenderweise verbrennt das Feuer nur die Kanten und respektiert das heilige Bild, das keinen Schaden erleidet. Kurz darauf tränkt die Ehefrau von Alberto [...] Das Gemälde besteht aus einer ovalen, etwa 30 cm langen Tafel, auf die eine Unbefleckte Empfängnis gemalt ist, die der Schlange den Kopf zertritt. 1859 war dieses Gemälde Teil eines zum Verkauf stehenden