Kirchen und Kapellen, die unter dem Patronat der Muttergottes stehen. Zu ihnen gehört die Kapelle Notre-Dame de Pancheraccia, im östlichen Teil der Île de Beauté, die das Tal überragt und den Blick öffnet [...] abgelegenen Ort erschien die Jungfrau Maria im 18. Jahrhundert einem Kind, das sich verlaufen hatte und durstig war. Die Muttergottes ließ an einer Stelle den Boden umgraben und eine Quelle entspringen [...] bauen zu lassen. Die Quelle erwies sich als wundertätig und die Muttergottes von Pancheraccia wurde in den Augen vieler zum „Lourdes von Korsika“. Immer mehr Pilger kommen hierher. Die Hauptwallfahrt findet
jeglichen Handel und jede Arbeit. Diese Tatsache ist bekannt und wird von Historikern des sogenannten „Großen Jahrhunderts“ (17. Jh.) berichtet, die selbst von der Schnelligkeit, mit der die Entscheidung getroffen [...] , beschloss Ludwig XIV., die Verehrung des heiligen Josef zu fördern und zu seinem Festtag im ganzen Königreich einen arbeitsfreien Tag zu gewähren. Die wenigen Bischöfe, die rechtzeitig kontaktiert werden [...] Frankreich), der 1638 sein Land der Jungfrau Maria weihte. Viel weniger ist über die Weihe Frankreichs an den heiligen Josef, den Bräutigam Mariens, durch König Ludwig XIV. von Frankreich, am 19. März 1661
Jahre in Mar Moussa und dann in Mar Elian (Syrien) hatte ich die Gewohnheit verloren, ihn zu beten, denn die Wiederholung der fünfzig Ave-Maria war für mich langweilig. Aber in den letzten vier Tagen hat [...] das alles geändert: Die Ave Marias sind wie ein SOS, das ich an den Himmel schleudere, mit der unerklärlichen Sicherheit, dass man es hört. Ich bin überzeugt, dass Maria mich durch den Rosenkranz so nah [...] halte lange bei jedem Geheimnis des Lebens Jesu inne, und alle sprechen mit erstaunlicher Kraft zu meiner Seele (....). Durch das Rosenkranzgebet gehen die Szenen aus dem Leben Jesu durch meinen Kopf, als wäre
erfüllt. Maria ist unter allen Geschöpfen die, die auf einmalige Weise ihrem Schöpfer die Türen geöffnet und sich ihm uneingeschränkt hingegeben hat. (…) Und sie unterwirft sich aus freiem Willen dem [...] „Freude“. Auch dadurch wird die Quelle der von Maria empfundenen Freude deutlich: Die Freude kommt von der Gnade, das heißt von der Gemeinschaft mit Gott, von der inneren Verbundenheit mit ihm, vom Wirken des [...] Lukas erzählt die Geschichte Mariens durch eine subtile Parallele zur Geschichte Abrahams. So, wie der große Patriarch der Vater aller Gläubigen ist, der dem Ruf Gottes gefolgt war und sein Land, sein
ein bestimmtes Rosenkranzgesätz, um Gott für die Priester zu danken und um den Schutz und die liebevolle Fürsorge der Mutter aller Priester zu bitten. Die Global Rosary Relay (weltweite Rosenkranz-Staffel) [...] Mitternacht, war die ganze Welt umschlossen vom Gebet für unsere Priester während dieser alljährlich stattfindenden Rosenkranz-Staffel“, erklärte die Organisation. Die Rosenkränze werden den Priestern geschenkt [...] e zusammen. 24 Stunden wurde um Berufungen und für die Wertschätzung der priesterlichen Berufung gebetet. An jedem der teilnehmenden Heiligtümer beteten die Gläubigen während einer festgelegten Zeitspanne
Realität ist und alle die Erfahrung der Schwäche und der Täuschung machen.“ Ohne diesen geistlichen Kampf gegen den Teufel, die Welt und uns selbst wird es uns also schwer fallen, am Ostermorgen mit Jesus Christus [...] Benedikt XVI. sagte, dass die Fastenzeit „eine Zeit des Fastens, der Buße und der Wachsamkeit über uns selbst ist, in der Überzeugung, dass der Kampf gegen die Sünde niemals aufhört, da die Versuchung eine tagtägliche [...] ist die Fastenzeit auch eine besondere Zeit der christlichen Buße: Die Anerkennung der eigenen Sünden durch das Sakrament der Beichte ist kein Anlass zur Verzweiflung, sondern die Möglichkeit, die Gnade
dem Bischof von Portsmouth, und den Erzbischöfen von Saint Andrews und Edinburgh, sowie die Unterstützung einer großen Zahl von Klerikern und von britischen Vereinigungen. Die Organisatoren hatten Katholiken [...] England und Wales gebeten, sich am 29. April 2018 an der britischen Küste zu versammeln, um gemeinsam den Rosenkranz für „die Bewahrung des Glaubens, den Schutz des Lebens und des Friedens auf den britischen [...] unterstützt von unseren Bischöfen, an den Küsten Frankreichs und an den Grenzen der Europäischen Union stattfinden, wo die Verteidigung des Lebens derzeit in so großer Gefahr ist? Quelle: breitbart.com
Laufe der Erscheinungen in Lourdes und Fatima erschien die Jungfrau Maria mit einem Rosenkranz in den Händen. Die Darstellungen könnten den Eindruck erwecken, dass Maria den Rosenkranz für sich selbst betet [...] wichtig es sei, für die zu beten, die in Sünde leben“. In Fatima (…) bittet Maria die Kinder, jeden Tag den Rosenkranz zu beten, „ um dem Krieg ein Ende zu machen und der Welt den Frieden zu bringen.“ [...] g in Lourdes: „(…) Die heilige Jungfrau ließ die Perlen ihres Rosenkranzes still durch die Finger gleiten. Sie betete nicht mit mir mit, bis auf das Ehre sei dem Vater am Ende jedes Gesätzes. Maria wiederholte
feiert, seine Berufung als Kinderarzt. Mit 17 wurde ich von einer unheilbaren Krankheit befallen: der „Lourditis“. Dieser Virus wird durch den Kontakt mit Kranken und Behinderten übertragen. Das Epizentrum [...] nutzloseste Arzt der Welt Der Arzt und Leiter des Büros der medizinischen Feststellungen in Lourdes, Alessandro de Franciscis, verdankt der Unbefleckten Empfängnis, deren Fest die Kirche am 8. Dezember feiert [...] der Infektion? Eine Grotte. Die Symptome? Eine tiefe Freude und das Gefühl, zu einer Familie zu gehören. Ja, als ich von meiner ersten Wallfahrt nach Lourdes im Juni 1973 in meinen Heimathafen Neapel
auf Video ein für den 7. Oktober 2018 geplantes großes kirchliches Ereignis an: eine Rosenkranzgebetskette von der Ostküste bis zur Westküste der Vereinigten Staaten. Mit Verweis auf die Rosenkranz-Groß [...] veranstaltungen, die in den letzten Monaten in Polen, Irland und dem Vereinigten Königreich stattgefunden haben, ermutigte der Bischof alle Gläubigen zur Teilnahme. „Es ist eine wunderbare Gelegenheit [...] für uns, Gott für all seinen Segen zu danken", sagte der Bischof, „und ihn um seine Unterstützung in unserem Land und unserer Kultur zu bitten, in einer Zeit, in der wir von allen Seiten angegriffen werden