Gnade, die wir von Maria erbitten sollen „In Kana hat die Muttergottes auch viel Konkretheit gezeigt: Sie ist eine Mutter, die sich die Probleme zu Herzen nimmt und eingreift; die es versteht, die schwierigen [...] Bedürftigen und die Schönheit zu Eigen zu machen, das Leben unterschiedslos und ohne Vorlieben zu verausgaben für die anderen. Sie, die Ursache unserer Freude, die mitten im Übermaß der Sünde und in den Wirren [...] schwierigen Momente zu erfassen und sich taktvoll, wirksam und entschlossen darum zu kümmern. Sie ist weder Herrin noch Hauptdarstellerin, sondern Mutter und Dienerin. Bitten wir um die Gnade, uns ihre Feinfühligkeit
ihrem Befehl stehend die Macht haben, die Teufel zu verfolgen, die den Menschen nachstellen, und sie zurückzudrängen, die Feinde zu besiegen. Durch die Engel tritt Maria für die Sünder ein, damit sie sich [...] Rosenkranz betete, mit seiner Hand umfasste er den Rosenkranz wie eine mächtige Waffe. Die Waffe, durch die er „alles gewinnen und alles erhalten würde!“, wie ihm die Gottesmutter versprochen hatte. Pater Pio [...] Pio waren die Engel eine sehr konkrete Realität. Er war immer mit ihnen in Verbindung, dank seines absoluten Glaubens an die Mutter Gottes. Und er hielt diese Verbindung wach, indem er ständig den Rosenkranz
Las Lajas Maria, meine Mutter, die mich niemals alleine gelassen hat! Meine Erfahrung mit Maria habe ich sozusagen mit der Muttermilch eingesogen! Maria, die Immakulata, die Unbefleckte Empfängnis, hat mich [...] begleitet und meinen Weg seit meiner Kindheit mit ihrem Wort erleuchtet: „Was er euch sagt, das tut“ . Heute ist mir die Gottesmutter Maria in meinem bischöflichen Dienstamt stets nahe. Und ich darf bezeugen [...] mich in den drei wichtigsten Augenblicken meines Lebens nie im Stich gelassen hat: als ich mein Vaterhaus verlassen habe, um als Diözesanpriester im Dienst des Evangeliums zu leben; als ich den Ozean überquerte
(1850) Die drei Tauben der Madonna Als 1946 die Statue der Muttergottes von Fatima in einer Prozession von Bombarral nach Lissabon (Portugal) getragen wurde, waren zwei Freunde in der Menge, die der Go [...] hinab und hockten sich dicht beieinander auf den Sockel zu Füßen der Madonna. Es kommen Freudenrufe, Salven werden abgefeuert: aber die Vögel erschrecken nicht. Ein Blumenregen kommt herab, die Tauben [...] Heiligen Geistes auf die Krone der Muttergottes gelegt. Und während der Austeilung der heiligen Kommunion an 4000 Gläubige wendet sie sich dem Altar zu, breitet ihre Flügel aus und verharrt in dieser anbetenden
täglich meine Weihe an die Gottesmutter mit den Worten: „ Ich bin ganz dein, o Maria. Alles was ich bin und alles was ich habe, gehört dir .“ Und mein ganzes Leben lang waren der Schutz und der Segen der Go [...] Kirche) „Maria, die tägliche Gefährtin meines Lebens“ Maria, die Mutter Jesu und unsere Mutter, hat in der Geschichte meiner Familie stets einen bevorzugten Platz eingenommen. Wir hatten die Gewohnheit, zu [...] en Aktion, später als Priester, als Bischof und jetzt als emeritierter Bischof. Möge in allen Herzen eine wahre Verehrung für Maria, die Mutter Jesu und unsere Mutter herrschen. Bischof Angélico Sândalo
Fest der Menschwerdung des Wortes, erschien die Jungfrau Maria in Lourdes (Frankreich) der heiligen Bernadette und bestätigte das Dogma mit den Worten: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis.“ Doch schon dreißig [...] übernatürliches Ereignis die unbefleckte Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria bestätigt. Und Sie werden nie erraten, wer es war, der das getan hat: der Teufel! Die Episode wird von Pater Gabriel [...] Bücher über die Frage des Exorzismus und die Gestalt des Teufels. Es ist 1823, in Ariano Irpino (Italien). Der Teufel hat sich eines 12-jährigen, ungebildeten jungen Mannes bemächtigt. Zwei große Dominika
Dorfkirche ein Bild der Muttergottes mit dem Kind vom 6. Januar bis 16. Februar 1717, Blut zu schwitzen und blutige Tränen zu weinen. Der Ortsbischof berief eine Untersuchungskommission ein und ließ das Bild nach [...] Ordensgemeinschaften durch die Kommunisten 1950 in einer Kirche der Franziskaner aufbewahrt wurde. Das heilige Bild verschwand und konnte von den Gläubigen nicht mehr verehrt werden, die bis dahin Jahr für Jahr [...] Johannes Chrysostomos für die Ostkirchen 1969 findet man das Bild wieder auf, in Tränen! Während der türkischen Besetzung Ende 1600 wurde die Stadt Sajópálfala in Nordungarn zerstört und verlassen. Kurz nach
häuften, um die Kirche unter ihrer Last zu erdrücken », kam Leo XIII. der Gedanke, auf das Mittel zurück zu greifen, das sich in der Vergangenheit bereits bewährt hatte. Er fasste den Entschluss, den Gläubigen [...] Welt das Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz mit besonderer Frömmigkeit und mit aller Feierlichkeit des Kultes begangen werden soll: vom 1. Oktober bis zum darauffolgenden 2. November sollen in allen [...] Lauretanischen Litanei.“ Und am 20. August 1885 ordnet ein Dekret der Heiligen Ritenkongregation an, damit jedes Jahr fortzufahren. „ solange dieser traurige Zustand für die Kirche und das öffentliche Leben
machte den Novizenmeister darauf aufmerksam und bat ihn, die jungen Leute im Auge zu behalten und sie gut zu beobachten. Es geschah, was der Heilige befürchtet hatte: Alle diese Novizen verloren die Gnade [...] Kinder , sagte der heilige Philip Neri zu denen, die beim ihm beichteten, „ wenn ihr die Gabe der Ausdauer bekommen wollt, liebt Maria, dient Maria! Denn es fällt und verliert sich nur, wer es versäumt, ihre [...] Lourdes „Wenn du die Gabe der Ausdauer bekommen willst, liebe Maria“ Der heilige Franziskus von Borgia bemerkte auf Nachfrage seiner Novizen, dass es einigen von ihnen an Liebe zur Muttergottes mangele. Er
Rosenkranz trägt in sich die heilende Macht Wenn man den Rosenkranz betet, durchlebt man noch einmal die wichtigen und bedeutsamen Augenblicke der Heilsgeschichte; man durchläuft die verschiedenen Etappen [...] möge uns helfen, die Gnade in uns aufzunehmen, die aus diesen Geheimnissen ausströmt, auf dass sie durch uns die Gesellschaft »tränken« kann, angefangen bei den Alltagsbeziehungen, und sie reinigt von so [...] ausgerichtet. Christus wird in den Mittelpunkt unseres Lebens, unserer Zeit und unserer Städte gestellt durch die Betrachtung seiner freudenreichen, lichtreichen, schmerzhaften und glorreichen heiligen Geheimnisse